Digitalization and AI for Society, in Education and Educational Research (DAI-EaR’25)
Am 19. September 2025 fand im Rahmen des Informatikfestivals 2025 der Gesellschaft für Informatik der Workshop „Digitalization and AI for Society, in Education and Educational Research (DAI-EaR’25)“ statt. An diesem Tag diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie Praktikerinnen und Praktiker über die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien für Gesellschaft, Bildung und den Arbeitsmarkt. Organisiert wurde der Workshop wie die letzten Jahre von Dr. Michael Tiemann und PD Dr. Jens Dörpinghaus.
Die Eröffnungssession stellte den Menschen im Dialog mit KI in den Mittelpunkt: Humor in Chatbots, immersive Lernumgebungen zum Sprachenlernen und Open-Source-Frameworks für digitale Assistenten. Ebenso ging es um die digitale Analyse von Berufen: von Gender-Bias in YouTube-Empfehlungen bis zur automatisierten Klassifikation deutscher Jobtitel. Begleitend wurden Poster präsentiert, u. a. zu offenen Unterrichtsplandaten und zur Repräsentativität von Online-Arbeitsmarktdaten.



Ein besonderer Block um die Mittagszeit beleuchtete historische Perspektiven: Das BIBB-Berufearchiv, Record Linkage für historische VET-Daten, Berufsbildungsforschung als Digital History und ein Vortrag zur Nutzung von Computern in der DDR rundeten das Programm ab. Der Journalist René Meyer ordnete Computer in der DDR in der beruflichen Tätigkeit, als Lernort und in Schulen ein und wurde dabei von Dr. Helge Körner unterstützt.



Insgesamt zeigte die Konferenz eindrucksvoll, wie interdisziplinär Digitalisierung und KI gedacht werden müssen – als technologische, gesellschaftliche und bildungspolitische Gestaltungsaufgabe.
Schreibe einen Kommentar