Zum Inhalt springen
Friedensakademieblog
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Menü Schließen
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
COVID-19 / Zivile Konfliktbearbeitung

Die Bazooka heilt keine Menschen

Warum Kriegsrhetorik in Corona-Zeiten nicht nur falsch, sondern gefährlich ist von Janpeter Schilling Als „Bazooka“, also eine Panzerabwehrwaffe, bezeichnet der Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein von ihm vorgestelltes Hilfspaket zur Abschwächung…

1 Kommentar
8. April 2020
Die Bazooka heilt keine Menschen
COVID-19 / Zivile Konfliktbearbeitung

COVID-19: Herausforderungen für humanitäre Hilfe

von Charlotte Dany Die Ausbreitung des neuen Coronavirus stellt die Industrienationen vor erhebliche Herausforderungen. Nun wird befürchtet, dass die globale Pandemie schon bald auch Staaten des Globalen Südens überrollt. In…

1 Kommentar
8. April 2020
COVID-19: Herausforderungen für humanitäre Hilfe
Gender und Konflikt / Zivile Konfliktbearbeitung

From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming

by Christina Bermann-Harms,  Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers Germany‘s new interministerial strategies on Promoting the Rule of Law, Security Sector Reform, and Transitional Justice all include gender-responsive language. The Federal…

0 Kommentare
30. März 2020
From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming
Zivile Konfliktbearbeitung

Christa Radermacher & Christian Sterzing

Christian Sterzing ist Rechtsanwalt, Sozialpädagoge, Publizist und Autor. Von 2004 bis 2009 war er Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich Böll Stiftung in Ramallah. Zuvor war er u.a.…

0 Kommentare
17. März 2020
Christa Radermacher & Christian Sterzing
Beschriftung
Gender und Konflikt / Zivile Konfliktbearbeitung

Sexuelle Gewalt im bewaffneten Konflikt: Welchen Einfluss hat die Präsenz weiblicher Kombattantinnen?

Sexuelle Gewalt im bewaffneten Konflikt: Welchen Einfluss hat die Präsenz weiblicher Kombattantinnen? Von Viktoria Reisch Sexuelle Gewalt gegen Frauen in bewaffneten Konflikten stellt ein kontroverses und umstrittenes Thema dar. Sie…

0 Kommentare
9. September 2019
Sexuelle Gewalt im bewaffneten Konflikt: Welchen Einfluss hat die Präsenz weiblicher Kombattantinnen?
Introducing... / Zivile Konfliktbearbeitung

Friedvolle Straßen? Eine Zwischenanalyse zu einem interdisziplinärem Kunst-, Forschungs- und Friedensprojekt

Friedvolle Straßen? Eine Zwischenanalyse zu einem interdisziplinärem Kunst-, Forschungs- und Friedensprojekt Dr.in Nicole Pruckermayr Was sind „friedvolle Straßen“? Die Künstlerin, Initiatorin und Kuratorin Nicole Pruckermayr stellt das Projekt „Comrade Conrade“…

0 Kommentare
21. Mai 2019
Zivile Konfliktbearbeitung

How Germany advocates for the protection of aid workers in the Security Council

How Germany advocates for the protection of aid workers in the Security Council By Dr. Charlotte Dany Germany has made the facilitation of humanitarian aid to one of its headline…

0 Kommentare
15. Mai 2019
Gender und Konflikt / Zivile Konfliktbearbeitung

Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes

Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes By Emanuel Hermann  The gender-essentialist assumption that women are only involved in armed conflict as civilians and victims,…

0 Kommentare
26. April 2019
Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes
Gender und Konflikt / Zivile Konfliktbearbeitung

Der Mädchen-Effekt: Eine Kritik am vorherrschenden Frauenbild in der Entwicklungshilfe

Der Mädchen-Effekt: Eine Kritik am vorherrschenden Frauenbild in der Entwicklungshilfe Von Max Jansen Mit den Erfolgen der Frauenbewegung hat sich im öffentlichen Diskurs ein Frauenbild etabliert, das die Eingliederung von…

0 Kommentare
24. April 2019
Der Mädchen-Effekt: Eine Kritik am vorherrschenden Frauenbild in der Entwicklungshilfe
Zivile Konfliktbearbeitung

Tagungsbericht: Junge Palästinenser im Libanon und die Herausforderung der Partizipation

Tagungsbericht: Junge Palästinenser im Libanon und die Herausforderung der Partizipation Von Julia Renner Vom 29.01. 2019 bis 02.02.2019  war Julia Renner – Associate der Friedensakademie Rheinland-Pfalz – von der GIZ…

0 Kommentare
26. Februar 2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • Gehe zur nächsten Seite

KONTAKT

  • Unser Redaktionsteam 
  • E-Mail: friedensakademie-blog@uni-landau.de

 

WARUM EIN FRIEDENSAKADEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

COOKIE POLICY

Datenschutz ist uns wichtig, deshalb finden Sie unter Datenschutzerklärung  alle Informationen, wie wir mit ihren Daten umgehen.

Copyright Friedensakademie Rheinland-Pfalz OceanWP Theme by Nick