Zum Inhalt springen
Friedensakademieblog
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Menü Schließen
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Europa
  • Video Blog: Priv.-Doz. Mag Dr. Thomas Roithner über europäische Außen- und Sicherheitspolitik 
  • Wie viel Trump steckt in der EU?
  • Die EU und der starke Mann in Ankara
  • Die Türkei am Scheideweg
  • Erdogans Autoritarismus verspielt das Potenzial der Türkei
  • Referendum in Turkey: Open Debate is Essential for Societal Peace
  • Klartext reden mit der Türkei
  • Die neuen Drohnen der Bundeswehr und die alte Frage der gezielten Tötung
  • 40 Jahre Helsinki Schlussakte: Die Rolle der OSZE in der Überwindung des Ost-West Konfliktes
Afrika
  • Northeast Nigeria: Conflict induced displacement is also motivated by environmental and socioeconomic factors
  • Kein technischer Prozess: Reintegration von Kindersoldaten (Uganda & Sierra Leone)
  • Fear for hunger not for COVID-19 in Kenya

Asien
  • Demokratisierung am Tiefpunkt! (Myanmar)
  • Staatenlos: Der Konflikt in Rakhine und die humanitäre Notlage der Rohingya
  • Religiös-politische Auseinandersetzungen in Indonesien
  • Nichts gelernt? Libyen vier Jahre nach der Intervention

 

Nordamerika
  • Wie viel Trump steckt in der EU?
Südamerika
  • Goldbergbau im peruanischen Amazonas 
Australien
Über Ländergrenzen hinweg
  • Political Conflicts in 2019: Persistent continuation and surprising dynamics
  • COVID-19: Einblicke aus Forschungsländern der Friedensakademie
  • Private Militär- und Sicherheitsfirmen in Konfliktzonen
  • Gender-based violence: An international crime?

     

0

WARUM WIR EINEN FRIEDENSAKDEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

NEUESTE BEITRÄGE

  • Goldbergbau im peruanischen Amazonas – Eine Bedrohung für die Menschliche Sicherheit
  • Buchrezension: Menschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen
  • Filmgespräch „Kampf der Demokrat*innen“ als Videoaufzeichnung
  • Northeast Nigeria: Conflict induced displacement is also motivated by environmental and socioeconomic factors
  • Interview: Shared Societies – Gemeinsam für ein neues Miteinander

RSS FOKUS FRIEDEN

  • Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Die grüne Tarnung der Neonazis durchschauen und dagegenhalten
  • Von Landminen und Killer-Robotern - Die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle"
  • Environmental Peacebuilding - Eine Chance für nachhaltigen Frieden?
  • Durstige Blumen - von Rosen und Konflikten

KONTAKT

  • Unser Redaktionsteam 
  • E-Mail: friedensakademie-blog@uni-landau.de

 

WARUM EIN FRIEDENSAKADEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

COOKIE POLICY

Datenschutz ist uns wichtig, deshalb finden Sie unter Datenschutzerklärung  alle Informationen, wie wir mit ihren Daten umgehen.

Copyright Friedensakademie Rheinland-Pfalz OceanWP Theme by Nick