Zum Inhalt springen
Friedensakademieblog
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Menü Schließen
  • HOME
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
    • UMWELT- UND RESSOURCENKONFLIKTE
    • ZIVILE KONFLIKTBEARBEITUNG
    • FRIEDENSPÄDAGOGIK
  • KONFLIKTE WELTWEIT
    • NACH REGIONEN
    • NACH ERSCHEINUNGSDATUM
  • REIHEN
    • COVID-19
    • GENDER UND KONFLIKT
    • INTRODUCING…
    • PESCO
    • SHARED SOCIETY
    • LET’S TALK ABOUT PEACE….IN A NUTSHELL
  • INFORMATIONEN FÜR AUTOR*INNEN
Zivile Konfliktbearbeitung

Christa Radermacher & Christian Sterzing

Christian Sterzing ist Rechtsanwalt, Sozialpädagoge, Publizist und Autor. Von 2004 bis 2009 war er Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich Böll Stiftung in Ramallah. Zuvor war er u.a.…

0 Kommentare
17. März 2020
Christa Radermacher & Christian Sterzing
Beschriftung
Gender und Konflikt / Zivile Konfliktbearbeitung

Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes

Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes By Emanuel Hermann  The gender-essentialist assumption that women are only involved in armed conflict as civilians and victims,…

0 Kommentare
26. April 2019
Negating the existence of female combatants hurts women’s status in peace processes
Zivile Konfliktbearbeitung

Frieden und Menschenrechte in Kolumbien: Kein Frieden für Kolumbiens MenschenrechtsaktivistInnen?

Frieden und Menschenrechte in Kolumbien: Kein Frieden für Kolumbiens MenschenrechtsaktivistInnen? Von Christina Ankenbrand und Jana Hornberger Nach dem Abschluss des Friedensabkommens mit der FARC-Guerilla im November 2016 hat Kolumbien einen…

0 Kommentare
14. Dezember 2017
Zivile Konfliktbearbeitung

Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt

Happy-End in Kolumbien? Warum jetzt die schwierigste Phase des Friedensprozesses beginnt Von Thomas Keil Nach dem überraschenden „Nein“ der Kolumbianer_innen zum Friedensabkommen mit der FARC im Oktober, ist es der…

0 Kommentare
20. Dezember 2016

KONTAKT

  • Unser Redaktionsteam 
  • E-Mail: friedensakademie-blog@uni-landau.de

 

WARUM EIN FRIEDENSAKADEMIE-BLOG BRAUCHEN

Der Friedensakademie-Blog verbindet Forschungs- und Praxisbeiträge zu Themen der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention. Er trägt damit gezielt zu einer Stärkung friedenswissenschaftlicher und -politischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik bei.

COOKIE POLICY

Datenschutz ist uns wichtig, deshalb finden Sie unter Datenschutzerklärung  alle Informationen, wie wir mit ihren Daten umgehen.

Copyright Friedensakademie Rheinland-Pfalz OceanWP Theme by Nick