Auswahl:
Zu Bob Dylan:
- Unsere Tage sind gezählt: »Not Dark Yet«, in: Code of the Road. Dylan interpetiert, hrsg. von K. Wenzel, Stuttgart 2013, 280-302.
- Bob Dylan, Die Philosophie des modernen Songs, München 2022. Besprechung: Die Alchemie des Songwritings. Vertonte Tagebücher garantieren noch kein ergreifendes Lied: Bob Dylan macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis gelungener Popmusik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2022 (Nr. 258).
Zu Hans Blumenberg:
- Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft, in: F. J. Wetz/Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1999, 207-225.
- Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hrsg.), Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31), Berlin/New York 2004, 37-54.
- Totengespräche und Memoria. Eine Annäherung an den Historismus Hans Blumenbergs, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 214-224.
- Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg, in: Thesis Eleven, number 104/I (2011), 5-19.
- Arbeit an der Bedeutsamkeit. Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg, in: M. Moxter (Hrsg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011, 86-105.
Rezensionen:
- Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Frankfurt/M. 2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 131-137.
- Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt /M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 137-142.
- Blumenberg, Briefwechsel mit Carl Schmitt, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 35-42.
- Blumenberg, Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 43-46.
- Blumenberg/Hans Jonas, Briefwechesel 1954-1978 und weitere Materialien, Berlin 2022. Besprechung: „Da Sie ungern Briefe schreiben …“ Zwischen Gnosis und deutscher Universitätsreform: Hans Blumenberg korrespondiert mit Hans Jonas: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 2022 (Nr. 150).
Zu Wilhelm von Ockham / Mittelalter:
- Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999) Heft 1, 110-127.
- Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialogus, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 91-102.
- Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham, in: G. Mensching (Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte), Würzburg 2010 (im Druck)
- Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung der frühen Neuzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreit-ungen.
- XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002,659-669.
- Homo absconditus. Der verborgene Mensch als Folge des theologischen Voluntarismus, in: G. Mensching (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2), Würzburg 2005, 38-54.
Zu Paul Valéry:
- Die Versuchung des Sokrates, in: J. Bromand/G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 775-790.
Publikation der Antrittsvorlesung (Bonn):
- Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) I, 22-33.
Aufsätze, Tagungsbeiträge, Essais
- Die beschleunigte Moderne und der Verlust des Subjekts. Über eine Lücke in der Akzelerationstheorie Hermann Lübbes, in: Theologie und Glaube 85 (1995), 271-279.
- Die Zeit der absoluten Politik. Bemerkungen zur Politisierung der Zeit bei Hitler, in: Orientierung 60 (1996), 34-36.
- Vom Absolutismus der Zeit. Bemerkungen zum resignativen Zeitbewußtsein, in: Orientierung 60 (1996), 217-220.
- Absolute Gewalt. Bemerkungen zu einer zeitgenössischen Form der Gewalt, in: Orientierung 61 (1997), 81-83.
- Bemerkungen zur nominalistischen Tiefenschicht der Neuen Politischen Theologie, in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 2: Bilderverbot, hrsg. v. M. J. Rainer/H. G. Janßen, Münster 1997, 173-186.
- Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 53 (1999) Heft 1, 110-127.
- Deutung und Entwurf. Perspektiven der historischen Vernunft, in: F. J. Wetz/Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt/M. 1999, 207-225.
- Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung der frühen Neuzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Bonn 2002, 659-669.
- Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds, in: J.A. Aertsen/M. Pickavé (Hrsg.), Herbst des Mittelalters; Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts (Miscellanea Mediaevalia 31), Berlin/New York 2004, 37-54.
- Homo absconditus. Der verborgene Mensch als Folge des theologischen Voluntarismus, in: G. Mensching (Hrsg.), Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2), Würzburg 2005, 38-54.
- Vorübergehende Aufmerksamkeit. Skizze einer Daseinsausrichtung, in: B. Langenohl/Ch. Große Rüschkamp (Hrsg.): Wozu Theologie; (Festschrift für R. Peters), Münster 2005, 265-270.
- Moralische Geometrie. Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), Heft 4, 511-528 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
- Die Wiederentdeckung der politischen Theorie in Ockhams Dialogus, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 91-102.
- Totengespräche und Memoria. Eine Annäherung an den Historismus Hans Blumenbergs, in: M. F. Meyer (Hrsg.), Zur Geschichte des philosophischen Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 214-224.
- Moralische Topographie. Charles Taylors neoromantische Wiedergewinnung einer Ordnung des Guten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) Heft 3, 361-387 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
- Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) I, 22-33.
- Moralische Entropie. Alasdair MacIntyres Kritik an der Moderne, in: Theologie und Philosophie 83 (2008), Heft 3, 355-384 [Wiederabdruck in: Perspektiven des politischen Denkens].
- Charles Taylor und die Unversöhntheit der Moderne, in: Information Philosophie (2008), Heft 4, 38-43.
- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft, in: M. Kühnlein (Hrsg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin 2010, 57-70.
- Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant, in: Kant-Studien 101 (2010), Heft 2, 189-216.
- Die Versuchung des Sokrates, in: J. Bromand/G. Kreis (Hrsg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 775-790.
- Arbeit an der Bedeutsamkeit. Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg, in: M. Moxter (Hrsg.), Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Tübingen 2011, 86-105.
- Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg, in: Thesis Eleven, number 104/I (2011), 5-19 (Übersetzung von Nr. 22)
- Säkularisierung als Vorsehung. Charles Taylors Erzählung der Moderne, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, 623-649.
- Deus absconditus. Die Rationalität der Allmachtsspekulationen bei Wilhelm von Ockham, in: G. Mensching (Hrsg.), »Radix totius libertatis«. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie (contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte), Würzburg 2011, 147-160.
- Unsere Tage sind gezählt: »Not Dark Yet«, in: Code of the Road. Dylan interpetiert, hrsg. von K. Wenzel, Stuttgart 2013, 280-302.
- Entfesselter Prometheus? Hans Blumenbergs Apologie der neuzeitlichen Technik, in: C. Borck (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München 2013, 25-46.
- Hüter der Memoria: Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms/W. Hogrebe (Hg.), Friedrich Ohly. Vergegenwärtigungen eines großen Philologen, Stuttgart 2014, 75-86.
- Erfahrung und politische Theorie, in: M. Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 439-455.
- Unverschämtheit. Menschenfreundschaft bei Michel de Montaigne, in: R. Lüthe (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft, Münster 2015, 105-119.
- Contemplator mundi, essayistisches Nachwort zu: J.-H. Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers, aus dem Französischen von F. Koch, Bd. VI, Berlin 2015, 434-442.
- Rationale Provisorien. Die cartesische Selbstbehauptung und die Funktion von Weltmodellen, in: M. Heidgen/M. Koch/Ch. Köhler (Hg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, München 2015, 37-51.
- „Es giebt nichts, was unzugänglicher aussähe …“ Edward Whympers Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren, in: Jahrbuch des Alpenvereins 2016, 254-261.
- Resonanz – Ein Schlüsselbegriff in der Philosophie Charles Taylors, in: Transit. Europäische Revue 49 (2016), 158-160.
- „Mein lieber Forster, Sie gehen auf Kohlen.“ Eine Reise in den Zeiten der Revolution, Vorwort zu: G. Forster, Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Junius 1790, Berlin 2016, 11-29.
- Resonance – A key concept in the philosophy of Charles Taylor, in: Philosophy & Social Critisism, vol. 44 (7) 2018, 783.781 (Übersetzung von Nr. 34).
- Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache (Laudatio auf Marion Poschmann), in: Dritte Natur 01/1.2018, Berlin 2018, 101-113.
- Literarische Wegweiser in die Natur, in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, Nr. 31, Herbst/Winter 2018, 14-15.
- Georg Forster – ein sonderbarer Jakobiner zwischen Freiheit und Naturgewalt, in: H. Berkessel/M. Matheus/K.-M. Sprengler (Hg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, Oppenheim am Rhein 2019 168-178.
- Eine Hauswand in Rom, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 22: Nikolai Mähl (Hg.), Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays. Zu Ehren von Ralf Konersmann, Hamburg 2021, 248-250.
- „Eine Quelle von sonderbarer Beschauung“ – Georg Forster am Ende seines Lebens, in: Georg-Forster-Studien XXIII, Kassel 2022, 233-237.
Handbuchbeiträge / Lexikonartikel
- Blumenberg, Hans, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Freiburg/Basel/Rom/Wien 2001, Bd. 11, 27 f.
- Öffentlichkeit, in: Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Th. M. Schmidt/A. Pitschmann, Stuttgart/Weimar 2014, 237-243.
- Selbstbehauptung, in: R. Buch/D. Weidner (Hg.), Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin 2014, 260-275.
- Politische Freiheit, in: A. Hand/Ch. Bermes/U. Dierse (Hg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11), Hamburg 2015, 339-356.
- Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit, in: M. Kühlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin 2018, 674-687.
- Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend, in: M. Broccker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Berlin 2018, 654-667.
Rezensionen und Literaturberichte
- Weinrich, Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 1997, in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 74-77.
- Wilhelm von Ockham – zur Lektüre empfohlen (Literaturbericht), in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 399-414. Darin besprochene Bücher:
- P. Beckmann, Wilhelm von Ockham, München 1995; Wilhelm von Ockham, Dialogus. Auszüge zur Politischen Theorie (ed. J. Miethke), Darmstadt 1992; Wilhelm von Ockham, Texte zur politischen Theorie. Exzerpte aus dem Dialogus (ed. J. Miethke), Stuttgart 1995; Wilhelm von Ockham, Opera Politica IV, Oxford University Press 1997; V. Leppin, Geglaubte Wahrheit. Das Theologieverständnis Wilhelms von Ockham, Göttingen 1995; F. Hoffmann, Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-1332, Münster 1998.
- Blumenberg, Goethe zum Beispiel, Frankfurt/M. 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 1-5.
- Pankow / G. Peters (Hrsg.), Prometheus. Mythos der Kultur, München 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 5-8.
- R. Söder, Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den futura contingentia bei Johannes Duns Scotus, Münster 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 315-318.
- M. Sommer, Sammeln. Ein philosophischer Versuch, Frankfurt/M. 1999, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 337-341.
- Jenseits der Geschichtsphilosophie. Neue Literatur zur historischen Vernunft (Literaturbericht), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2000), 347-361. Darin besprochene Bücher: H. M. Baumgartner, Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, Frankfurt/M. 1997; K. Röttgers, Die Lineatur der Geschichte, Amsterdam/Atlanta, GA 1998; H. D. Kittsteiner, Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt/M. 1998; H. D. Kittsteiner (Hrsg.), Geschichtszeichen, Köln/Weimar/Wien 1999; K. Meyer, Ästhetik der Historie. Friedrich Nietzsches »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, Würzburg 1998; P. Strasser, Journal der letzten Dinge, Frankfurt/M. 1998.
- Jenseits der Geschichtsphilosophie. Neue Literatur zur historischen Vernunft (Literaturbericht), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2000), 347-361. Darin besprochene Bücher: H. M. Baumgartner, Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, Frankfurt/M. 1997; K. Röttgers, Die Lineatur der Geschichte, Amsterdam/Atlanta, GA 1998; H. D. Kittsteiner, Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt/M. 1998; H. D. Kittsteiner (Hrsg.), Geschichtszeichen, Köln/Weimar/Wien 1999; K. Meyer, Ästhetik der Historie. Friedrich Nietzsches »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, Würzburg 1998; P. Strasser, Journal der letzten Dinge, Frankfurt/M. 1998.
- Perler, Theorien der Intentionalität im Mittelalter, Frankfurt/M. 2002, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 105-110.
- Blumenberg, Beschreibung des Menschen, Frankfurt/M. 2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 131-137.
- Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt /M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2007) Heft 2, 137-142.
- Blumenberg, Briefwechsel mit Carl Schmitt, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 35-42.
- Blumenberg, Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger, Frankfurt/M. 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) Heft 1, 43-46.
- Dürbeck/ Ch. Kanz (Hg.), Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, vol 114 (2) 2022, 311-314.
- H. Blumenberg/Hans Jonas, Briefwechesel 1954-1978 und weitere Materialien, Berlin 2022. Besprechung: „Da Sie ungern Briefe schreiben …“ Zwischen Gnosis und deutscher Universitätsreform: Hans Blumenberg korrespondiert mit Hans Jonas: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 2022 (Nr. 150).
- Bob Dylan, Die Philosophie des modernen Songs, München 2022. Besprechung: Die Alchemie des Songwritings. Vertonte Tagebücher garantieren noch kein ergreifendes Lied: Bob Dylan macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis gelungener Popmusik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2022 (Nr. 258).