Klausurtermin Modul 6 BEd Ethik

<![CDATA[Termin: 26.07.12, 10 -12 s.t..Raum E 413. KLIPS-Nr. 0208171.
Die Anmeldung erfolgt über KLIPS! Sollte der Zugang auf diesem Weg (aus welchem Grund auch immer) nicht möglich sein, melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Moskopp an:
wmoskopp@uni-koblenz.de

Die Klausur umfasst voraussichtlich Aufgabenstellungen aus folgenden Veranstaltungen:

  • 0208011 Von Descartes bis Leibniz (S, SoSe 2012, Dr. Meyer)
  • 0208014 Theorie und Technik der Argumentation Aristoteles’ “Topik” (S, SoSe 2012, Dr. Meyer)
  • 0208101 Plotin: Über das Gute (S, SoSe 2012, Dr. Moskopp)
  • 0208113 Albert Camus: Philosophische und literarische Schriften zum Problem der Existenz (S, SoSe 2012, Prof. Dr. Lüthe)
  • 0208115 Bewusstsein, Sprache, Kognition (S, WiSe 2011/12, Prof. Dr. Jung)
  • 0208109 Positionen der abendländischen Metaphysik (S, SoSe 2012, Prof. Dr. Metz)

Sie werden in der Prüfung gebeten, eine der Aufgaben aus dem Angebot zu bearbeiten.
(Sollten Sie keine der genannten Veranstaltungen besucht haben, schreiben Sie bitte eine Mail mit einer Auflistung der von Ihnen in Modul 6 besuchten Seminare an Herrn Moskopp!)]]>

Klausurtermin Modul 9 MEd Ethik Gym

<![CDATA[Termin: 24.07.12, 10 -12 s.t..Raum E 413. KLIPS-Nr. 0208172.
Die Anmeldung erfolgt über KLIPS! Sollte der Zugang auf diesem Weg (aus welchem Grund auch immer) nicht möglich sein, melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Moskopp an:
wmoskopp@uni-koblenz.de
Die Klausur umfasst voraussichtlich Aufgabenstellungen aus folgenden Veranstaltungen:

  • 0208101 Plotin: Über das Gute (S, SoSe 2012, Dr. Moskopp)
  • 0208110 Menschenrechte: Die Sakralität der Person (S, SoSe 2012, Prof. Dr. Jung)
  • 0208112 Einführung in die Religionsphilosophie (S, SoSe 2012, Prof. Dr. Jung)
  • 0208113 Albert Camus: Philosophische und literarische Schriften zum Problem der Existenz (S, SoSe, Prof. Dr. Lüthe)
  • 0208109 Positionen der abendländischen Metaphysik (S, SoSe 2012, Prof. Dr. Metz)

Sie werden in der Prüfung gebeten, eine der Aufgaben aus dem Angebot zu bearbeiten.
(Sollten Sie keine der genannten Veranstaltungen besucht haben, schreiben Sie bitte eine Mail mit einer Auflistung der von Ihnen in Modul 9 besuchten Veranstaltungen an Herrn Moskopp!)]]>

<![CDATA[Rechtsphilosophische Ringvorlesung Sommersemester 2012:
“Recht und Religion“

Dienstag, 12.6., 18.00, City-Kirche Koblenz, Jesuitenplatz 4:
Zwischen Neutralität und Privilegierung –  der Staat und die Kirchen
Es diskutieren Dr. Stefan Orth, Freiburg, und Dr. Carsten Frerk. Berlin

Dienstag, 19.6., 18.00, Großer Sitzungssaal des Oberlandesgerichts Koblenz:
Religiöse Neutralität des Staates: Der Weg zu einem europäischen Religionsrecht?
Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Robbers, Trier

Dienstag, 26.6., 18.00, Haus Metternich, Münzplatz 7-8
Was darf Kunst? Religion und Kunstfreiheit.
Vortrag von Richter Martin Steinkühler, OVG Koblenz

Veranstaltet vom Lehrstuhl für Rechts- und Moralphilosophie der Universität Koblenz in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde und der VHS Koblenz

Kontaktadresse: Seminar Philosophie, Prof. Dr. M. Jung, Tel.: 0261/287-1900 (Sekretariat, Frau Bäurle)]]>

Seminarplan: Menschenrechte, Die Sakralität der Person

<![CDATA[Zeit: Di 8.30 – 10.00
Ort : E 313

Textgrundlage: Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011

Link zur Vorlesung von Hans Joas: http://vimeo.com/15168606
Text für das Seminar: Teil 1, Teil 2

Seminarplan:

18.4. Einführung

25.4. Charisma der Vernunft? Die Entstehung der Menschenrechte

02.5. Fortsetzung

09.5. kein Seminar; statt dessen Besuch der rechtsphil. Ringvorlesung am 12.6.

16.5. Strafe und Respekt: Die Sakralisierung der Person und ihre Gefährdungen

23.5. Fortsetzung

30.5. Pfingstferien

06.6. Gewalt und Menschenwürde: Wie aus Erfahrungen Rechte werden

13.6. Fortsetzung

20.6. kein Seminar; statt dessen Besuch der rechtsphil. Ringvorlesung am 19.6.

27.6. Wertegeneralisierung. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Pluralität der Kulturen

04.7. Fortsetzung

11.7. Fortsetzung

18.7. kein Seminar; statt dessen Besuch der rechtsphil. Ringvorlesung am 26.6.]]>

Seminarplan: John Dewey, Democracy and Education

<![CDATA[Zeit: Di 14-16
Ort : E 313

Literatur: Democracy and Education – gesamter Text

17.4. Einführung

24.4. Education as a Necessity of Life

01.5.: keine LV; erster Mai

08.5. Education as a Social Function

15.5. Education as Direction

22.5. Education as Growth

29.5. keine LV; Pfingstferien

05.6. The Democratic Concept in Education

12.6. Experience and Thinking

19.6. Thinking in Education

26.6. Philosophy of Education

03.7. Theories of Knowledge

10.7. Theories of Morals

17.7. „Joker“]]>

Seminarplan: Einführung in die Religionsphilosophie

<![CDATA[Zeit: Mi 14-16
Ort: A 120

Textgrundlage: Winfried Löffler, Einführung in die Religionsphilosophie, Darmstadt 2006

18.4. Einführung

25.4. Was tun Religionsphilosophen?

02.5. Fortsetzung

09.5. Fortsetzung

16.5. Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens

23.5. Fortsetzung

30.5. Pfingstferien

06.6. Fortsetzung

13.6. Fortsetzung

20.6. Religionskritik: Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen

27.6. Fortsetzung

04.7. Fortsetzung

11.7. Rationale Strukturen der Religion

18.7. Fortsetzung

]]>