„Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte. Rohstoffherausforderungen in einer globalisierten Welt“

ein Sammelband der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Der aktuelle Sammelband bereitet komplexe Themen rund um Ressourcenkonflikte in Form von Lehrmaterial auf, um sie in die praktische Arbeit von LehrerInnen, BildungsreferentInnen, pädagogischen Fachkräften, AktivistInnen und MultiplikatorInnen integrieren zu können. Durch die prägnanten Einführungen, Visualisierungen und Aufgabenstellungen regt er zur didaktischen Auseinandersetzung an und sensibilisiert Menschen für die Themen der globalen Ressourcenkonflikte.

Exemplarisch werden neben Beispielen von Rohstoffkonflikten aus afrikanischen, asiatischen und mittel- bzw. südamerikanischen Staaten, ebenfalls die Rohstoffstrategien Europas und Deutschlands dargestellt. Er greift damit aktuelle handels- und gesellschaftspolitische Entwicklungen auf und bietet die Möglichkeit zur Bewusstseinsbildung über die persönlichen Handlungen und Konsequenzen beim Konsum von Rohstoffen. 

Die Unterrichtsmaterialien wurden speziell für die Sekundarstufe II entwickelt und bieten besonders Lehrenden der Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde der Sekundarstufe II einen Mehrwert durch folgende Vorteile:

  • Aktualität der Gesamtthematik und der ausgearbeiteten Beispiele
  • Verknüpfung von politischen, geographischen, ökonomischen, ökologischen und menschenrechtsrelevanten Aspekten
  • Geeignete Texte zur Bearbeitung der Themen folgender Länder: Wasserkonflikt um den Nil – Ägypten und Äthiopien; Coltanabbau in der Demokratischen Republik Kongo; Erdölgewinnung in Nigeria; Nickelabbau in Kuba; Seltene Erden in China; Illegaler Goldabbau in Peru; Rohstoffstrategie von Deutschland
  • Aufarbeitung der Textinhalte durch Anleitung für didaktische Methoden der Einzel- und Gruppenarbeit
  • Fächerübergreifende thematische Relevanz und Wissensvermittlung
  • Steigerung von Wissensvermittlung, Methodenlernen und Handlungskompetenz der Schüler*innen
  • Steigerung des Erkennens globaler Beziehungen zwischen Konsum und dessen Auswirkung auf Bedingungen der Produktion und damit verbundene Selbstreflexion der Schüler*innen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert