Coltanabbau in der Demokratischen Republik Kongo
In der Demokratischen Republik Kongo stellen Bodenschätze einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar, unter anderem durch den Abbau von Coltan. Steigende Fördermengen und ein damit verbundenes Wirtschaftswachstum erreichen jedoch den Großteil der Bevölkerung nicht. Diese bleibt weiterhin arm. Daher wird das Land häufig als Beispiel des Ressourcenfluchs angeführt. Aufgrund dessen, dass die Regierung vornehmlich auf Export des Rohstoffs setzt, werden andere Industriezweige verdrängt und lediglich einige wenige Eliten profitieren vom Ressourcenreichtum des Landes. Der Ressourcenfluch beschreibt genau dieses Problem, das dazu führt, dass sich rohstoffreiche Länder weniger schnell entwickeln. In der Demokratischen Republik Kongo ist diese Problematik bereits seit Jahrzehnten Konfliktursache, die auch gewaltsam ausgetragen wird. Die Schüler*innen sollen beispielshaft erfahren, wie sich Ressourcenreichtum negativ auf die Bevölkerung auswirken kann und werden zugleich angeregt ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren, da Coltan ein wichtiger Bestandteil elektronischer Geräte ist. Gründe für einen Entwicklungsrückstand sollen von den Schüler*innen als Ursachenkomplex verstanden und reflektiert werden können. Auch werden die Folgen des Entwicklungsrückstand und der Rohstoffkonflikte in der Demokratischen Republik Kongo thematisiert. Besonders in den Blick genommen werden die Situation der ansässigen Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Umwelt. Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, den lokalen Coltanabbau auf seine Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft zu beurteilen. Methodisch steht eine Bewertungsmatrix im Vordergrund, die die Argumentationsfähigkeit der Schüler*innen fördern soll.
S. 60-70
Autor*innen: Ines Engelmann und Volker Wilhelmi
Stundenumfang: Geplant für eine Doppelstunde
Relevanter Lehrplanbezug:
- Leistungskurs Erdkunde Kurs 12/1 und 12/2: IV. “Die Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse” 1.1.6. “Länder – Entwicklungs- und Schwellenländer – Ein Beispiel aus Afrika”
- Leistungskurs Erdkunde Kurs 13: V. “Globale Herausforderungen” 1. “Globalisierung als Vernetzung der Welt” und 2. “Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration” und 4. “Politik im Zeitalter der Globalisierung”
- Leistungskurs Geschichte Kurs 13: III. “Globale Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts”
- Grundkurs Geschichte Kurs 13: III. “Globale Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts”
- Leistungskurs Sozialkunde Kurs 11/2 oder 13: VI. “Verflochtene Wirtschaft”
- Leistungskurs Sozialkunde Kurs 11/2: VII. “Ökonomie und Ökologie”
- Leistungskurs Sozialkunde Kurs 13: I. “Internationale Beziehungen”
- Leistungskurs Sozialkunde Kurs 13: II. “Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert”
- Leistungskurs Sozialkunde Kurs 13: IV. “Weltprobleme”
- Grundkurs Sozialkunde Kurs 11/2: IV. “Ökonomie und Ökologie”
- Grundkurs Sozialkunde Kurs 13: I. “Globalisierung als Vernetzung der Welt”
- Grundkurs Sozialkunde Kurs 13: II. “Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration”
- Grundkurs Sozialkunde Kurs 13: IV. “Politik im Zeitalter der Globalisierung”
Methoden für den Präsenzunterricht
Wenn Sie diese Methode im Unterricht verwenden, spielen Sie mit Ihren Schüler*innen Bingo im Stil von Buzzword Bingo. Durch den Wettkampfcharakter des Spiels steigert die Methode die Aufmerksamkeit der Schüler*innen im Unterricht.
Hier finden Sie eine allgemeine Anleitung zur Methode sowie ein bereits ausgearbeitetes Beispiel zum Coltanabbau in der Demokratischen Republik Kongo, das Sie im Unterricht verwenden können.
Weitere Präsenzmethoden finden Sie hier.
Methoden für Homeschooling
Weitere Homeschoolingmethoden finden Sie hier.
Text zum Coltanabbau in der DR Kongo
Weitere Texte finden Sie hier.