Wege in die Romantik stellt uns das aktuelle Semesterkonzert der Universitätsmusik Koblenz vor. Das Junge Symphonieorchester Koblenz und die renommierte Violin-Solistin, Katerina Chatzinikolau, präsentieren Mendelssohns berühmtes Violinkonzert, e-moll, das uns von der sehnsuchtvollen Eröffnung bis zum jubelnden Finale die Leidenschaft und Eleganz der Tonsprache Mendelsohns spüren lässt. Seine Psalmvertonung „Wie der Hirsch schreit nach frischen Wasser“ spendet Trost, drückt den Wunsch nach Taufe und Heimat im Glauben aus. Die Komposition „Schicksalslied“ vermittelt in Ihrer existentiellen Sehnsucht die Zerrissenheit zwischen Ideal und Wirklichkeit. Das Werk bleibt in seinem Ende offen und gehört zu den schönsten Kompositionen von Johannes Brahms.
Mit dem Universitätschor Koblenz unter Leitung von Christian Jeub musiziert die international ausgebildete Sopranistin Vera Senkovskaja. Sie machte in diesem Jahr u.a. im Herkulessaal und im Dt. Theater München bereits auf sich aufmerksam. Die Violinsolistin Katerina Chatzinikolau ist erste Konzertmeisterin beim Staatsorchester in Athen und arbeitet dort auch als Gastprofessorin. Sie gab Ihr Solo-Debut mit dem Dirigenten Christoph Eschenbach und musizierte u.a. mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin.
Chor-, Orchesterkonzert der Universitätsmusik Koblenz
Felix Mendelssohn Bartholdy
Violinkonzert, e-Moll, op. 64
Wie der Hirsch schreit, Ps. 42
Johannes Brahms, Schicksalslied, op. 54
Katerina Chatzinikolau, Violine
Vera Senkovskaja, Sopran
Universitätschor Koblenz
Junges Symphonieorchester an der Universität Koblenz
Christian Jeub, Leitung
Tickets bei der Koblenz Touristik, Tel. 0651 9790 777 und unter www.ticket-regional.de/Unimus


